Anlässlich des 60.jährigen Bestehen des am 22.1.1963 zwischen Frankreich und Deutschland unterzeichneten Elysée Vertrages hat die Deutsch-französische Gesellschaft Regensburg zu einem Vortrag von Prof Dr. Jochen Mecke mit dem Titel `Deutsch – Französischer Freundschaftsvertrag-ein Glücksfall` in die Weinschenkvilla in Regensburg eingeladen. In dem sehr gut besuchten Vortragsraum erläuterte Prof Mecke sehr detailliert und anschaulich diese Zeitspanne.
Zunächst wurde erwähnt, daß die aktuellen Staatsoberhäuptern Bundeskanzler Olaf Scholz und dem französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron, deren Verhältnis nach außen schwierig und wenig freundschaftlich wirkte, ließ es sich die deutsche Bundesregierung nicht nehmen am Jahrestag der Vertragsunterzeichnung geschlossen nach Paris zu fahren, um dort an den Feierlichkeiten teilzunehmen und abschließend eine gemeinsame Erklärung abzugeben.
Es folgte eine ausführliche Beschreibung der Entstehungsgeschichte des Vertrages, die berühmten Bilder als der damalige Staatspräsident Charles de Gaulle und der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer den Vertrag unterzeichneten und dann sehr missverständlich ihre gegenseitige Wertschätzung bekundeten.
Weitere `Präsidentenpaare`waren : Helmut Schmidt und Giscard d‘ Éstaing. die eine große politische Freundschaft verband, François Mitterand und Helmut Kohl, welche an die große Geste
Hand in Hand in Verdun erinnern als auch den Herausforderungen der deutschen Wiedervereinigung gewachsen sein mußten, sowie Angela Merkel. die in ihrer Amtszeit mit vier französischen Präsidenten zusammengearbeitet hat. So groß die politischen Unterschiede auch waren und sind, vorrangiges Ziel ist `Nie wieder Krieg in Europa `vor allem zwischen Frankreich und Deutschland und die Gleichbehandlung der wirtschaftlichen Interessen in Europa.
Neben den politischen Aspekten, wurde auch darauf hingewiesen, dass es auch im Zwischenmenschlichen, im Alltäglichen, im Kulturellen sehr große Unterschiede gibt. Nichts desto trotz läßt sich anhand von Studien belegen, daß im europäischen Vergleich Deutsche und Franzosen am Besten miteinander auskommen.
Beim anschließenden Aperitif mit Galettes des Rois – von Claire Raymond gebacken – hätte die Stimmung zwischen Franzosen und Deutschen nicht besser können.
Mit freundlichen Grüßen
Cordialement
Ulrike Helbig, DFG Schriftführerin – Secrétaire DFG